Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können alle Interessierten sich im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt.
Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany). Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.
Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.
Das MINT-Forum Nordhessen ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für Initiativen, Schulen und außerschulische Lernorte, Verbände, Universitäten und Unternehmen. Hier werden vorhandene Ressourcen gebündelt, bisherige Angebote bekannt gemacht und Neues initiiert.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg hat das MINT-Forum zusammen mit der Regionalmanagement Nordhessen GmbH im Jahr 2016 in das Leben gerufen und seitdem vorangetrieben und agiert dabei als Servicestelle. Besonders bedeutsam ist die Zusammenarbeit mit der Universität Kassel sowie der Stadt Kassel.
Handlungsziele:
Unter der Überschrift „Kassel bildet“ gibt es in der Stadt beste Bedingungen für lebenslanges Lernen. Wichtig für das Gelingen ist dabei die Vernetzung der unterschiedlichsten Bildungsakteure.
Das Amt für Schule und Bildung der Stadt Kassel ist für 54 öffentliche Schulen im Stadtgebiet zuständig und damit u. a. für Schulverwaltung, Schulentwicklungsplanung und Ausstattung der Schulen inkl. IT und Medien.
Die Abteilung „Bildungsmanagement und Integration“ unterstützt Bildungsprozesse, Bildungsübergänge und Bildungsanschlüsse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen z. B. durch die Koordination des Ganztags an Grundschulstandorten, die Umsetzung der inklusiven Bildung, das Thema Integration durch Bildung sowie das Übergangsmanagement Schule – Beruf.
Das Medienzentrum Kassel unterstützt als Serviceeinrichtung Schulen und außerschulische Anbieter von Medienbildungsangeboten.
Mit dem Programm „Bildung integriert“ (BMBF) wird aktuell ein datenbasiertes Bildungsmanagement sowie eine regelmäßige Berichterstattung zu Bildungsthemen aufgebaut. Hier liegen die fachlichen Schwerpunkte u.a. bei Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie MINT- und digitaler Bildung.
Sebastian Tischler ist Ansprechpartner für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Nordhessen.
Doro-Thea Chwalek ist Ansprechpartnerin für die Programmplanung und -gestaltung der Code Week Kassel.